Welche Zünfte und Handwerke es in Murr gibt, zeigt der Zunftbaum der Gemeinde. Foto: Archiv/Avanti/Ralf Poller
Die sozialen Kontakte, das gesellige Miteinander, der Plausch bei Festen und Feiern, alles hat sehr gelitten durch die Corona-Pandemie. Umso schöner ist es, dass die Menschen aus Murr und Umgebung bei der Aufstellung des Zunftbaumes dies alles nachholen können.
EINE WICHTIGE TRADITION IN MURR
„Die Zunftbaumaufstellung auf dem Dorfplatz ist eine wichtige Tradition in unserer Gemeinde. Der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Murr ist seit 2008 zuständig dafür, dass diese erhalten bleibt. Am Samstag, 23. April, von 16 bis 20 Uhr findet das Spektakel in kleinem Rahmen bei Speis und Trank statt – es gibt Rote Wurst und Schweinehals sowie verschiedene Getränke.
Jeder ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen“, erklärt Uwe Riedel, erster Vorsitzender des HGV Murr. Insgesamt 18 Zunftschüler sind hierbei am Start, die Aufstellung erfolgt mithilfe eines Krans.
EIN ZEICHEN FÜR DAS HANDWERK
„Das Aufstellen des Zunftbaums ist ein schönes und wichtiges Zeichen, das auch im letzten Jahr ohne Flößerfest stattfand“, sagt auch Torsten Bartzsch, Bürgermeister der Gemeinde Murr. „Zum einen spiegelt der Zunftbaum eine Traditionspflege wider, zum anderen ist er auch ein Ausdruck, welche Zünfte und Handwerksarten es bei uns noch gibt.
Da sehr viele Schilder am Zunftbaum hängen, ist es ein eindrückliches Zeichen, wie vielfältig und umfangreich das Handwerksangebot in unserer Gemeinde ist.“ Bartzsch bedankt sich ganz herzlich dafür, dass der HGV Murr sich wieder dieser wichtigen Aufgabe widmet. Tatjana Eberhardt
Die Aufstellung des Zunftbaumes findet am Samstag, 23. April, von 16 bis 20 Uhr auf dem Dorfplatz in Murr statt. 18 Zunftschüler sind vor Ort.